
Baumkontrolle
Bäume sind Lebensräume. Bäume sind Klimaschützer. Bäume sind unsere Zukunft.
Bäume sind wahre Allrounder. Sie bieten Schutz. Sie bieten Schatten. Sie sorgen für Abkühlung im heißen Sommer. Sie reduzieren schädliches CO2 und produzieren wertvollen Sauerstoff. Sie binden Staub und Schmutz. In ihnen leben unzählige Insekten, Vögel und Kleinlebewesen. Bäume sorgen für einen belebten Boden und halten diesen fest bei Starkregenereignissen. Und sie können vieles mehr…
Umso wichtiger ist es, Bäume möglichst lange zu erhalten. Hierfür ist es notwendig, die Bäume regelmäßig zu kontrollieren. Nur so können mögliche Krankheiten oder sonstige Einschränkungen frühzeitig erkannt und diesen entgegengewirkt werden.
Zudem besteht für Bäume eine sog. Verkehrssicherungspflicht. Das bedeutet, dass jeder Eigentümer von Bäumen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, für die Sicherheit der Bäume selbst als auch in deren unmittelbare Umgebung verantwortlich ist. Baumkontrollen sollten daher vor allem bei älteren Bäumen regelmäßig durchgeführt werden, um Risiken durch Astbruch oder anderweitige Folgeschäden zu vermeiden. Spätestens bei einem Schadensfall erkundigt sich die zuständige Versicherung nach durchgeführten Baumkontrollen.

Durchführung von Baumkontrollen:
Die FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V.) sieht regelmäßige Kontrollen im Sinne der Verkehrssicherungspflicht vor. Die sog. „Sichtkontrollen“ dienen der Überprüfung und Bewertung der Zustände von Bäumen, um potentielle Gefahren oder Schäden zu identifizieren. Hierbei werden u.a. Alter, Gesundheitszustand (Vitalität) sowie die Stabilität von Bäumen fachlich beurteilt.
Bei der Sichtkontrolle werden die Baumkrone, der Stamm, der Wurzelraum sowie das Baumumfeld betrachtet. Je nach Ergebnis einer Baumkontrolle können Maßnahmen oder weitergehende Untersuchungen empfohlen werden, um Risiken zu minimieren, Gefahren abzuwenden oder die Gesundheit von Bäumen zu verbessern. Grundlegend werden die Vorgaben aus dem Artenschutz (§§ 39 und 44 Bundesnaturschutzgesetzt (BNatSchG)), der ZTV-Baumpflege sowie der FLL-Baumuntersuchungsrichtlinien berücksichtigt.

FLL-Zertifizierung:


Ist mein Baum sicher ?
Eine Frage, die sich wahrscheinlich jeder stellt, auf dessen Grundstück ein Baum steht. Bei dieser Fragestellung wird oft auch der Begriff der Verkehrssicherheit verwendet. Ein Baum ist verkehrssicher, wenn von dem Baum unter normalen Bedingungen keine Gefahr für die Umgebung des Baumes ausgeht.
Damit Sie diese Frage mit Gewissheit beantworten können, empfiehlt es sich regelmäßige Baumkontrollen durch einen zertifizierten Baumkontrolleur durchführen zu lassen.
Senden Sie eine unverbindliche Anfrage
FA. Gartenengel
Der Experte für Ihren Garten
Beratung
- Gartenplanung
- Baumkontrollen
- FLL-Zertifizierung
Fa. Gartenengel
50226 Frechen
info@gartenengel.com
+49 (0) 176 – 64105672