Gartenplanung

Wir planen Ihren Garten


Die Gartenplanung ist der nächste Schritt hin zum gewünschten Garten. 
Basierend auf einer individuellen, fachlich qualitativen und umfangreichen Beratung kann hier nun die Planung beginnen.


Die Planung ist die eigentliche kreative Arbeit und Basis der späteren Gestaltung. Dieser Schritt ist als Prozess zu sehen und entwickelt sich fortan. Bereits in der Beratung wird der Kunde mitgenommen, indem gezielt Fragen zu Wünschen (beispielsweise Pool), Themen (beispielsweise „mediterran“) oder Vorlieben (beispielsweise Materialien/ Farben) gestellt werden.

Grundlagen

Als Grundlage für einen Gartenplan dienen Unterlagen zum Grundstück sowie ergänzend zum Gebäude. Flurkarten, Katasterauszüge oder Architektenpläne (vorhanden vom (eigenen) Hausbau oder aus Kaufunterlagen) liefern ausreichende Informationen. Auch können Luftbilder behilflich sein.  

 

Begriffe

Die hier verwendeten Begrifflichkeiten orientieren sich an der HOAI, der „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure“. Die HOAI regelt Vergütungs- und Planungsleistungen und stellt so sicher, dass Planungsleistungen bestimmte Inhalte immer wiederspiegeln und Landschaftsarchitekten und Ingenieure angemessen honoriert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass sowohl die Planungsleistungen als auch die Honorierung strukturiert und transparent gestaltet werden. Die HOAI definiert sog. Leistungsphasen folgt:

Grundlagenermittlung („Leistungsphase 01“ der HOAI)

Die Grundlagenermittlung dient dazu, die Anforderungen und die Rahmenbedingen eines Projektes zu erfassen. Punkte wie „Bedarfsanalyse“, „Standortanalyse“, „Rechtliche Rahmenbedingungen“ sowie „Budgetplanung“ gehören zur Grundlagenermittlung.

 

Vorentwurf („Leistungsphase 02“ der HOAI)

In der sog. Vorentwurfsplanung werden erste Ideen und Konzepte entwickelt, welche die Grundlage für die weiteren Planungen bilden. Hierbei dienen Skizzen, Grundrisse und erste Überlegungen dazu, die räumlichen Gegebenheiten, beispielweise den Garten, zunächst räumlich zu strukturieren und zu unterteilen. Hierbei werden bereits erste „Größenverhältnisse“ deutlich und geben Aufschluss auf andere Punkte. In der Vorentwurfsplanung entstehen meist erste, grobe Konzepte in verschiedenen Varianten. Diese können in enger Abstimmung mit dem Kunden angepasst und überarbeitet werden.

Entwurf („Leistungsphase 03“ der HOAI)

In dieser Phase werden die Ergebnisse aus dem Vorentwurf weiter ausgearbeitet und konkretisiert. Mittels detaillierteren Plänen, Schnitten und Ansichten werden die Gestaltung, die Raumaufteilung und die Funktionalität einzelner Bereiche genauer definiert. Es werden Aussagen zu Materialien, Pflanzen und anderen Gestaltungselementen getroffen. Zudem werden Angaben zu Höhen sowie Maßen gemacht. Der Entwurfsplan kann erfahrungsgemäß aus unterschiedlichen Aspekten zuvor erstellter Vorentwurfsvarianten enthalten (beispielweise die Pflanzflächen aus Vorentwurf 01, die Lage der Terrasse aus Vorentwurfsvariante 03 usw.).

Der fertige Entwurfsplan ist ein Ergebnis aus zahlreichen Schritten wir Konzeptentwicklung, Abstimmungen und Anpassungen.

 

Auf Basis eines Entwurfsplans kann ein privater Garten prinzipiell umgestaltet werden.

Die HOAI sieht jedoch noch weitere Schritte vor, um eine sichere und den vorausgegangen Budget-Absprachen entsprechende Umsetzung zu garantieren. Vor allem bei öffentlichen Vorhaben muss die Planung weiter fortgeführt und noch detaillierter betrachtet werden.

 

Genehmigungsplanung („Leistungsphase 04“ der HOAI)

In der Genehmigungsplanung werden, sofern benötigt, Unterlagen zusammengestellt, um eine Genehmigung (z.B. Baugenehmigung) zu erhalten. Hierbei werden Abstimmungen mit den zuständigen Genehmigungsbehörden getroffen. Über die Genehmigungsplanung wird zudem die Umsetzung behördlicher Auflagen gesichert.

 

Ausführungsplanung („Leistungsphase 05“ der HOAI)

In dieser Phase wird die Planung bis ins kleinste Detail betrachtet. Bei der Erstellung der sog. Ausführungspläne werden für die Umsetzung aussagekräftige Lagepläne, Schnitte und Details erarbeitet. Alle technisch relevanten Aspekte wie Höhen, Mengen, Massen, Maße, Konstruktionen sowie Angaben zu beispielsweise Pflanzen, Beleuchtung, Be- und Entwässerung und vielem mehr fließen hier ein. Auch erfolgen hier Abstimmungen mit anderen Fachplanern bzw. Ingenieuren.

Budgetplanung

Träume sind wichtig. Dennoch sollten die finanziellen Möglichkeiten nicht unbeachtet bleiben. Im Zuge einer guten Beratung müssen die individuellen Wünsche den tatsächlich anfallenden Kosten und dem zur Verfügung stehenden Budget gegenübergestellt werden. Zudem sind neben den direkt entstehenden Kosten (beispielsweise für den Umbau des Gartens) auch die künftigen Kosten (Unterhaltungskosten) wichtig. Aber auch dies soll Träume nicht platzen lassen. Durch eine Beratung soll ein Konzept entwickelt werden, welches zum gewünschten Garten führt. Dies kann auch über mehrere (Bau-)abschnitte mittels „rotem Faden“ erfolgen.

 

Umsetzung
Bei der Umsetzung der Neugestaltung des Gartens gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. So setzen zahlreiche Kunden die neuen Ideen in „selfmade“-Manier um. Andere Kunden trauen sich dies nicht zu. Vor allem bei Themen wie Poolbau, Elektrik oder umfangreicheren Erdarbeiten wird ein Fachunternehmen benötigt. Hier kann im Zuge von Beratungen auch unterstützt und vermittelt werden…

Nachhaltigkeit

Nicht nur beim Hausbau ein Thema. Auch bei der Gestaltung des Außenraums spielt Nachhaltigkeit eine zunehmende Rolle. So können nachhaltige Materialien Verwendung finden. Es können Überlegungen angestellt werden, inwiefern man wertvolles Regenwasser zurückhält und wiederverwendet, Sonnenenergie umwandelt oder energiesparende Technik benutzt. Unter Nachhaltigkeit werden aber auch die künftigen Kosten verstanden, welche möglicherweise durch die Gartengestaltung entstehen könnten…

 

Gefahrenabwehr

Fluch und Segen zugleich: Regenwasser. Aufgrund zunehmender Wetterextreme bildet Regenwasser das Element ab, welches beides bedeutet. In heißen Sommern wird Regenwasser zunehmen zur Mangelware. Bei Starkregenereignissen, welche zunehmend regional oder gar punktuell und in immer stärkerem Ausmaß auftreten, kann Regenwasser zu Überschwemmungen verursachen und enorme Schäden an Haus und Hof verursachen. In beiden Fällen kann Vorsorge betrieben werden. So gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Regenwasser aufzufangen und wiederzuverwenden, aber auch von Gebäuden fernzuhalten. Zahlreiche DIN-Normen und Richtlinien behandeln diese Themen…

Zusammenfassung Gartenplanung

Außenanlagen können in ihrer Neu- oder Umgestaltung sehr komplex aber auch „einfach“ sein. Während bei privaten Gärten meist die kreative Planung im Vordergrund steht müssen öffentliche Außenanalgen (Bsp. Schulhöfe, Stadtplätze, Parkanlagen usw.) bestimmte Anforderungen erfüllen. Die HAOI gilt als Orientierung. So umfassen die Phasen 01 – 04 die planerischen Leistungen. Diese genügen in der Regel für die Herstellung „einfacherer Hausgärten“. Für komplexere Außenanlagen umschrieben die Phasen 05 – 09 zusätzlich die Umsetzung und anschließende Betreuung.

Für die erfolgreiche Umsetzung eines Projektes zur Neu- bzw. Umgestaltung von Außen-/ Gartenanlagen ist die enge Zusammenarbeit zwischen Planer und Bauherr (Kunde), ggf. auch sog. „Dritten“ (andere Fachplaner, Behörden) unumgänglich…

Senden Sie eine unverbindliche Anfrage

FA. Gartenengel
Der Experte für Ihren Garten

Beratung - Gartenplanung - Baumkontrollen - FLL-Zertifizierung

Fa. Gartenengel

50226 Frechen

info@gartenengel.com

+49 (0) 176 – 64105672